Heute gibt es einen würzigen Stern: Sternanis! Mit seiner einzigartigen Form und dem intensiven, süßlich-würzigen Geschmack ist er der Eyecatcher. Ein Gewürz, das von der chinesischen Medizin in unsere Weihnachtsküche kam.
Sternanis ist ein wahrer Hingucker in der Weihnachtsküche. Dieses dekorative Gewürz, das oft in Form einer sternförmigen Fruchtkapsel erscheint, bringt nicht nur ein faszinierendes Aussehen mit sich, sondern auch ein unverwechselbares Aroma.
Es hat seinen Ursprung in Asien, wo es vorwiegend in der chinesischen und indischen Küche verwendet wird, und hat sich mittlerweile auch in den westlichen Weihnachtsgerichten etabliert. Mit seiner süßlich-würzigen Note verleiht Sternanis festlichen Gerichten und Getränken eine eigene, elegante Geschmackskomplexität.
Wissenswertes über Sternanis
Sternanis (Illicium verum) stammt ursprünglich aus den tropischen Regionen Südostasiens, hauptsächlich aus China und Vietnam. Die Pflanze ist immergrün und wird wegen ihrer sternförmigen Fruchtkapseln, die bis zu 10–15 cm groß werden können, auch „Sternfrucht“ genannt.
In der traditionellen chinesischen Medizin wird Sternanis seit Jahrhunderten verwendet, hauptsächlich zur Unterstützung der Verdauung und zur Linderung von Magenbeschwerden.
Im Westen fand Sternanis zunächst als Bestandteil von Gewürzmischungen wie dem 5-Gewürze-Pulver und in Getränken wie Anisschnaps Verwendung.
Besonders in der Weihnachtszeit jedoch, wenn Gewürze wie Zimt und Nelken in der Küche dominieren, erhält auch der Sternanis seine mehr als verdiente Bühne.
Aroma & Geschmack
Sternanis hat ein einzigartiges, süßliches, fast lakritzartiges Aroma, das mit einer leichten Pfeffernote und einer feinen Frische kombiniert wird.
Es ist weniger scharf als andere Gewürze und bringt dennoch eine gewisse Tiefe und Komplexität in jedes Gericht.
Sein Geschmack erinnert an Anis, jedoch ist er milder und intensiver zugleich, was ihn so spannend macht.
Der Geschmack des Sternanis passt perfekt zu süßen, aber auch zu herzhaften Gerichten. Überaus gut harmoniert er mit den typischen Aromen der Weihnachtsküche, wie Zimt, Nelken, Ingwer und Muskatnuss.
Sternanis verleiht Weihnachtsgerichten, Punsch und festlichen Saucen eine extravagante, warme und festliche Note, die den Gaumen überrascht und verzaubert.
So setzt du Sternanis richtig ein
Sternanis sollte in kleinen Mengen verwendet werden, da sein Geschmack sehr intensiv ist.
In der Regel wird er ganz in das Gericht gegeben und vor dem Servieren wieder entfernt, da die harte Schale unangenehm im Mund sein kann.
Der richtige Zeitpunkt, Sternanis in die Gerichte zu geben, ist zu Beginn des Kochprozesses, sodass sich sein Aroma während des Garens entfalten kann. In Flüssigkeiten wie Saucen, Suppen und Eintöpfen sollte der Sternanis für mindestens 20 Minuten ziehen, damit sich der Geschmack richtig entfalten kann.
Auch in süßen Getränken wie Punsch oder Glühwein wird Sternanis oft zusammen mit anderen Gewürzen wie Zimt und Nelken verwendet, um das perfekte, festliche Aroma zu erzielen.
Sternanis eignet sich außergewöhnlich gut für Getränke und Desserts, aber auch für herzhafte Gerichte, die einen speziellen Kick benötigen.
Besonders in Kombination mit Wurzelgemüse, Kürbis oder Äpfeln entfaltet das Gewürz seine ganze Aromatik. Auch in Saucen, die zu Festtagsgerichten wie pflanzlichem Braten oder gefülltem Gemüse gereicht werden, sorgt Sternanis für eine harmonische Würze.
Rezeptidee: Alkoholfreier Apfel-Zimt-Punsch mit Sternanis
Erhitze Apfelsaft langsam in einem Topf und füge Zimtstangen, Sternanis, Nelken und eine Prise Ingwer hinzu. Lasse den Punsch bei niedriger Hitze für 15 – 20 Minuten ziehen, damit sich die Aromen entfalten. Süße ihn nach Geschmack mit Ahornsirup oder Honig und füge etwas Zitronensaft für eine frische Note hinzu. In Gläser füllen, mit Zimtstangen und Apfelscheiben garnieren – fertig ist dein weihnachtlicher Punsch!
Wir meinen: Unser Must-have – das ganze Jahr über!
Sternanis ist der wahre Star der Weihnachtsküche! Ob in festlichen Punschgetränken oder als aromatische Note in Desserts – er verleiht Weihnachtsgerichten den letzten Schliff.
Aber Sternanis bringt bei uns nicht nur die Weihnachtsküche zum Strahlen! Wir lieben ihn das ganze Jahr – in Tomatensauce, 5-Gewürze-Pulver und vielen Gemüsegerichten. Und, er ist ein Muss in jeder auch nur leicht asiatisch angehauchten Suppe. Egal aus welchem Teil Asiens. Bei dir auch?
Täglich grüßt
Nicht nur ein neues Türchen, auch eine andere Sprache. Heute „Frohe Weihnachten“ auf Spanisch:
¡Feliz Navidad!
Übrigens
Am 28. Dezember feiern die Spanier den Día de los Santos Inocentes, ihren Tag der Streiche. Wenn dir jemand also eine Handvoll Weihnachtsglitter ins Gesicht wirft oder dich mit einem lustigen Trick hereinlegt – einfach lachen, es ist Tradition!
0 Kommentare