Tür 18: Lebkuchengewürz: Nicht nur für Kekse

18.12.2024
Beitragsbild Adventskalender 2024: Heiße Schokolade mit Schneemangesicht

Ob in herzhaften Gerichten, wie einer würzigen Kürbissuppe, oder in winterlichen Getränken – Lebkuchengewürz ist der Duft und Geschmack von Weihnachten. Es weckt Erinnerungen an frisch gebackene Plätzchen, Glühwein und festliche Märkte. Doch dieses aromatische Gewürz ist nicht nur in Keksen zu Hause.

Wissenswertes über Lebkuchengewürz

Das Lebkuchengewürz hat eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Die Mischung, die ursprünglich zur Herstellung von Lebkuchen verwendet wurde, bestand damals oft aus einer Vielzahl von Gewürzen, die auch als Pfefferkuchengewürz bekannt waren.

Besonders in der deutschen, niederländischen und skandinavischen Küche ist das Gewürz seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit. Heute ist es aus der Advents- und Weihnachtsbäckerei nicht mehr wegzudenken.

Aroma & Geschmack

Lebkuchengewürz ist eine harmonische Kombination aus süßlichen, scharfen und würzigen Noten. Es gibt allerdings kein standardisiertes Rezept. Häufig werden jedoch folgende Gewürze verwendet:

  • Zimt: Warmes, süßliches Aroma, das dem Lebkuchengewürz seine Grundlage gibt.
  • Nelken: Intensiver, pfeffrig-scharfer Geschmack, der eine tiefere Note hinzufügt.
  • Ingwer: Scharfe, aber dennoch erfrischende Würze, die für das gewisse Etwas sorgt.
  • Kardamom: Leicht blumiger, exotischer Geschmack, der die Mischung verfeinert.
  • Piment: Aromatische Tiefe, die an Pfeffer und Nelken erinnert.
  • Muskat: Fügt ein warme, leicht süßliche Schärfe hinzu.

Aber auch Anis und Sternanis, Fenchel- und Koriandersamen, Zitronen- und Orangenschalen, Tonkabohne, Vanille und andere.

Eine ausgewogene Kombination dieser Gewürze verleiht süßen als auch herzhaften Gerichten Komplexität als auch Tiefe.

Das Angebot der Gewürzmanufakturen ist groß, sodass jeder seine Lieblingsmischung finden kann – oder selbst experimentiert.

So setzt du Lebkuchengewürz richtig ein

Lebkuchengewürz sollte sparsam verwendet werden, da es eine sehr kräftige Mischung ist.

Du kannst es in Gebäck, wie Plätzchen und Stollen, aber auch in würzigen Gerichten einsetzen. Getränken wie Glühwein oder heißer Schokolade verleiht es eine besondere Note.

Verwende das Gewürz, besonders in herzhaften Gerichten, in kleineren Mengen, um den Geschmack nicht zu überdecken, sondern gezielt Akzente zu setzen: Es eignet sich hervorragend für Gerichte, wie Kürbis- oder Süßkartoffelsuppen, winterliche Eintöpfe oder auch gebratenes Gemüse.

Eine gute Faustregel ist, 1 TL Lebkuchengewürz auf 4 Portionen oder 1 Liter Flüssigkeit zu verwenden.

Rezeptidee: Kürbis-Curry mit Lebkuchengewürz

Brate Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer in Olivenöl an, füge Lebkuchengewürz, Kurkuma und Kreuzkümmel hinzu und röste sie kurz.

Gib gewürfelten Kürbis, Kokosmilch und Gemüsebrühe dazu und lasse alles köcheln, bis der Kürbis weich ist.

Zum Schluss Kichererbsen oder Blattspinat hinzufügen und mit Zitronensaft, Ahornsirup, Salz und Pfeffer abschmecken.

Serviere mit Basmatireis und garniere mit Koriander und gerösteten Kürbiskernen.

Wir meinen: tolles Gewürz, tolle Geschichte

Lebkuchengewürz ist durch seine vielseitige Aromenkombination weit mehr als nur ein Backgewürz. Und hat in der Winterzeit einen Platz ganz vorn im Koch-Gewürzregal verdient.

Aber auch die Mythen um seine Entstehung sind zahlreich.

Am besten gefällt uns diese Version: Ein armer Bäcker in Nürnberg, soll in seiner Not, alles, was er noch in der Backstube hatte, zu einem Teig vermischt haben: Zucker und Mehl hatte er nicht, dafür Nüsse und Gewürze. Sein „Kuchen“ begeisterte die Nürnberger, so sehr, dass der Bäcker namens Leb ihn immer wieder backen musste … der Rest ist Geschichte. Na denn …

Für uns Nicht-Bäcker bleiben ja zum Glück genug andere Einsatzmöglichkeiten für diese tolle Mischung. Schon mal ein wenig Lebkuchengewürz in den Kaffee getan?

Täglich grüßt

Nicht nur ein neues Türchen, auch eine andere Sprache. Heute „Frohe Weihnachten“ auf Italienisch:

 

Buon Natale!

 

Apropos Italien:

Dort bringt nicht nur der Weihnachtsmann Geschenke. Am 6. Januar fliegt La Befana, eine Art Hexe, auf ihrem Besen durch die Lüfte. Der Legende nach lehnte sie die Einladung der Heiligen Drei Könige ab, sich mit auf die Suche nach dem Christkind zu machen. Dies bedauernd, packte sie später einen Korb mit Geschenken, sucht seitdem das Kind – und beschenkt dabei die Kinder, die sie unterwegs trifft.

Lust auf mehr?

Hier gibt’s das ganze Jahr Türchen zu öffnen …

Kohl – Kennst du dieses Gemüse wirklich?

Kohl – Kennst du dieses Gemüse wirklich?

Kurze Tage, Minusgrade – die Bühne für den Kohl steht. Dann der Auftritt eines Superhelden voller Nährstoffe, geschmacklicher Vielfalt und kulinarischer Möglichkeiten … und – nur mäßiger Applaus. Kohl – kaum ein Gemüse polarisiert so sehr. Für die einen ist er...

Tür 24: Kardamom: Das Gewürz der Weihnacht und der Schoko-Lolli

Tür 24: Kardamom: Das Gewürz der Weihnacht und der Schoko-Lolli

Heiligabend! Wie schön, dass du uns bis hierher einen Teil deiner Vorweihnachtszeit geschenkt hast. Es war uns eine Freude, dich täglich zu inspirieren. Und hinter dem grooooßen Tor heute lassen wir nun den Weihnachtsglitter fliegen – und es erscheint: Kardamom – das...

Tür 22: Rosenwasser: Extravagante Eleganz für Festlichkeiten

Tür 22: Rosenwasser: Extravagante Eleganz für Festlichkeiten

Rosenwasser ist ein wahres Luxusgewürz, das mit seinem feinen, blumigen Duft und seinem subtilen Geschmack jedes Gericht veredelt. Besonders in der festlichen Küche sorgt es für eine elegante Note, die deine Weihnachtsgerichte in ein besonderes Licht rückt. Egal, ob...

Let’s schnack

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Consent Management Platform von Real Cookie Banner